Offensichtlich habe ich mich in meinem letzten Blogbeitrag für viele Menschen nicht klar positioniert. Deshalb hier noch einmal ein kleiner Nachtrag dazu:
Ich habe den Bericht geschrieben, bevor die Bilder im Fernsehen zu sehen bzw. im Netz waren, das habe ich auch im Beitrag geschrieben:
Ich möchte hier nun nichts zu den Bildern und zum Betrieb schreiben, da ich bislang weder die Bilder noch den Betrieb kenne.
Dennoch habe ich, ohne die Bilder zu kennen, ganz klar gesagt, dass Tierschutzverstöße nicht hinnehmbar sind:
Und ich möchte auch gleich vorweg sagen, dass ich eine nicht korrekt durchgeführte Nottötung weder gutheißen kann noch will.
Und nur, damit wir uns nicht missverstehen – tierschutzrelevante Vorfälle müssen schnellstens im Sinne der Tiere beseitigt werden – keine Frage.
Dennoch habe ich viele empörte Nachrichten erhalten, dass ich mich „schützend vor die Tierquäler“ stelle. Dem ist jedoch nicht so – und um das noch einmal ganz deutlich zu machen:
Ich habe die Bilder gesehen – und die Bilder sind schrecklich. Ich finde es unerträglich, mit ansehen zu müssen, wie eine Kuh am Bein mit einem Frontlader aus dem Stall gehoben wird. Es ist unfassbar, dass ein definitiv nicht transportfähiges Tier auf einen Anhänger verfrachtet wird und zum Schlachthof gekarrt wird. Ich könnte schreien, wenn ich mit ansehen muss, dass Schlachthöfe, wie in diesem Fall die Vion, ein offensichtlich nicht transport- und schlachtfähiges Tier annimmt, schlachtet und teilverarbeitet.
Und es ärgert mich maßlos, dass zum Beispiel die Vion als Schlachthof, wo diese nicht transportfähige Kuh angeliefert wurde, nicht durchgegriffen hat und Anzeige erstattet hat. Ich erwarte, dass die Behörden hier rigoros durchgreifen. Es macht mich wütend, dass sich weder die zuständige Behörde noch der Betrieb zu den Vorfällen äußert.
Öffentliches Interesse?
Die Argumentation von Report Mainz und vieler Kritiker an meinem Blogartikel lautet, dass hier das öffentliche Interesse dem Persönlichkeitsrecht überwiegt, da der Verbraucher direkt betroffen sei und ein Recht hat zu erfahren, wie seine Lebensmittel produziert werden. Der Vebraucher werde sonst getäuscht, da die vermittelte Vorstellung, wie Lebensmittel produziert werden im Gegensatz zu der hier stattfindenden Realität stehe.
Ich sehe das etwas anders – denn es handelt sich bei diesem Betrieb nicht um einen Direktvermarkter, d.h. der Verbraucher kann sich auch ohne explizite Namensnennung ein Bild machen. Im Bericht wird sowohl die Molkerei als auch der Schlachthof genannt, so dass die Verbraucher, die mit ihrem Kaufverhalten auf diese nicht hinnehmbaren Zustände reagieren möchten, dieses durchaus können. Ich frage mich, welchen Unterschied für das öffentliche Interesse/für den Verbraucher diese öffentliche Nennung von Klarnamen und Wohnort macht?
Mittlerweile wird das Anwesen des Landwirts nach Angaben der Augsburger Allgemeinen von einer Polizeistreife überwacht. Denn ein Unbekannter hatte laut Staatsanwaltschaft einen Mann „aus dem Umfeld“ des Landwirts mit einem Messer bedroht.
Am Ende bleiben für mich viele offene Fragen
Warum haben bestandsbetreuender Tierarzt und Veterinäramt nicht reagiert? Auch viele Landwirte haben mir geschrieben, dass die Zustände bekannt waren – ich frage zurück: und warum hat von Euch niemand eingegriffen? Auch auf den Schlachthöfen hat eine Lebendbeschau stattzufinden – ist diese nicht erfolgt? Wenn ja, warum nicht? Warum wurde keine Anzeige erstattet, obwohl dort ein nicht transportfähiges Tier angeliefert wurde? Und für mich die alles entscheidende Frage – wie schaffen wir es aus der Landwirtschaft heraus, diese Missstände abzuschalten?
Leider kann ich all diese Fragen nicht beantworten – ich denke nur, wir müssen in Zukunft alle besser an einem Strang ziehen – und damit meine ich sicher nicht, dass wir solche Zustände verharmlosen oder gar vertuschen müssen. Sondern wir müssen uns gegenseitig sensibilisieren und besser werden. Wir benötigen auf der einen Seite Schulungen und auf der anderen Seite auch Landwirte, die bereit sind, sich schulen zu lassen. Wir benötigen Entscheidungshilfen für die Betriebe, sowohl hinsichtlich Transport- und Schlachtfähigkeit als auch für die Einzeltierenscheidung „noch therapierbar“ oder „Prognose in faust – deshalb Nottötung angezeigt“. Ich wünsche mir vom Gesetzgeber Rahmenbedingungen bspw. zur Ausgestaltung von Krankenställen,…
Es gibt noch sehr viele Baustellen – Landwirte, bestandsbetreuende Tierärzte, Amtsveterinäre und Gesetzgeber sollten/müssen hier zusammenarbeiten.
Links:
Bericht Augsburger Allgemeine Zeitung